inkl. MwSt.
Als Sofortdownload verfügbar
- Artikel-Nr.: vT_RW_JWD
- Sprachen: Deutsch, Englisch
- Version: 0.875
- Vertrieb: virtualTracks, TrainTeamBerlin
- Release: 24.07.2025
Das Add-on stellt die nordwestlichen und südöstlichen Radialen von und zur Berliner Ringbahn dar. Endbahnhöfe sind: Berlin Hbf, Flughafen BER, Grünau, Hennigsdorf, Pankow, Spindlersfeld, Waidmannslust. Dabei sind die S-Bahn- und die Fernbahngleise gleichermaßen fahrbar, durchsignalisiert und in Szenarien benutzbar.
Darstellungszeitraum ist der Zustand der Jahre 2024/25. Dabei werden Sie entlang der Strecke Objekte finden, die es in der echten Welt nicht mehr gibt, wie zum Beispiel den auf dem Titelbild des Handbuches zu betrachtenden Wasserturm des Bahnhofes Schöneweide. Das zwar unter Denkmalschutz stehende Objekt wurde 2014 wegen Einsturzgefahr und wegen Geldmangels zur Sanierung abgerissen. Er war DAS Wahrzeichen am Bahnhof Schöneweide.
Folgende Linien können ganz oder teilweise gefahren werden:
Fernbahn
- FEX (2025) Berlin Hbf - Flughafen BER
- RB24 (Teilstrecke) Berlin Ostkreuz – Schönefeld
S-Bahn
- S41, S42 Ringbahn
- S45 Berlin Südkreuz – Flughafen BER
- S46 (Teilstrecke) Berlin-Westend – Grünau
- S47 Hermannstraße – Spindlersfeld
- S8 (alt) Hennigsdorf – Grünau
- S85 Waidmannslust – Grünau
- S9 (alt) Berlin-Pankow – Schönefeld ( - Flughafen BER)
Güterverkehr
Für Güterverkehr sind folgende Ziele neben denen der Ringbahn verfügbar:
- Bahnhof Schönefeld
- Diepensee Cargo
- Diepensee Tanklager
- Grünau GBf
- Schönholz GBf
- Reinickendorf Gbf
Bitte beachten Sie: es handelt sich um ein Erweiterungspaket für das Addon „Ringbahn Berlin“, welches für die Nutzung zwingend installiert sein muss (Version 1.30 oder höher)! Bitte beachten Sie auch die detaillierten Systemvoraussetzungen.
ACHTUNG: Dies ist eine unfertige Software. Sie ermöglicht Ihnen, das Produkt kennenzulernen und auszuprobieren. Dabei ist Ihr Feedback an support@virtualTracks.net ausdrücklich erwünscht. Ihre Wünsche, Ideen, Vorstellungen, von Ihnen gefundene und anschließend gefixte Fehler fließen in das Endprodukt „Berlin JWD“ ein und machen es besser, als der Erbauer es allein machen könnte.
UND: Das Endprodukt ist im Kaufpreis enthalten. Wenn Berlin JWD endlich fertig ist, können Sie es in dem Shop, in dem Sie es erworben haben, ohne weiteren Aufpreis herunterladen. Die Fertigstellung des Add-on ist noch vor Ende 2025, spätestens Anfang 2026 geplant.
Die Strecke der „Berlin JWD“ verläuft komplett im Berliner Stadtgebiet, daher sind die Anforderungen an den Rechner recht hoch, vgl. Tab Systemvoraussetzungen.
Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Angaben im Handbuch zum Addon, welches Ihnen bereits vor Kauf des Addons zur Verfügung steht und Teil der Produktbeschreibung ist. Sie finden das Handbuch im Reiter "Downloads".
- Windows-Version: Windows 10 oder 11 in 64bit-Ausführung
- TrainSim-Plattform: Dovetail Games "Train Simulator Classic"
- Addons (obligatorisch): DLC "European Loco&Asset Pack"
DLC "Ringbahn Berlin"
- Addons (optional): keine weiteren benötigt
- CPU: Intel i5 oder besser
- RAM: Min. 16 GB
- Grafikkarte: Grafikkarte, min. 4 GB Speicher (DirectX 9.0c-kompatibel)
- Soundkarte: Gamer-Soundkarte
- Festplattenspeicher: Festplatte für Simulator und Add-on: SSD-M2 min. 256 GB
- Eingabegeräte: Tastatur, Maus
Frage: | Ich habe die Vorabversion "Sieben Achtel" des Addons gekauft und möchte nun die Vollversion runterladen. Was muss ich tun? |
Antwort: | Sobald die Vollversion erschienen ist, gehen Sie einfach nochmals in Ihr persönliches Shopkonto und laden Sie das Addon erneut runter. Die Fertigstellung ist für Ende 2025, spätestens Anfang 2026 geplant. |
Frage: | Im Fahrzeug BR483/484 leuchtet der Leuchtmelder für die Türüberwachung ("Grünschleife") nicht, wenn ich am Bahnsteig stehe und die Türen öffne. Was läuft falsch? |
Antwort: | In Standard- und Karriere-Szenarien sollte dieses Phänomen nicht auftreten. In "Schnellen Spielen" kann es jedoch vorkommen, dass an Bahnsteighalten der Leuchtmelder nicht bedient wird, da spielintern mitunter der zuständige Controller nicht bedient wird. Das ist ein Problem des Hauptspiels, das wir nicht beheben können. Als Faustregel kann gelten: wo beim Bahnsteighalt im F3-Monitor ein roter Balken durchläuft, muss der Leuchtmelder funktionieren. |
Frage: | Bei meinem Spielerzug BR483/484 werden die Türen geöffnet, ohne dass ich den Befehl dazu gegeben habe. Was läuft falsch? |
Antwort: | Es gibt im Addon keine Auslöser dafür - mögliche, begünstigende Faktoren sind im aktuellsten Update entfernt. In den sehr seltenen Fällen, in denen dieser Bug noch auftritt, deutet alles auf einen Fehler im Hauptspiel hin, bei dem KI-Züge das Türenöffnen am Spielerzug auslösen. Sollten Sie von dem Problem betroffen sein, gehen Sie wie folgt vor: starten Sie den Train Simulator grundsätzlich mit dem Startparameter "-DontUseBluprintCache" (in Steam bzw. ihrer händisch angelegten Verknüpfung des Train Simulator Classics einfügen). Bevor Sie ein Szenario spielen, löschen Sie den Cache des Programms (im Spiel-Hauptmenü: Einstellungen -> Werkzeuge -> Cache leeren). In diesem Zuge startet das Spiel erneut - starten Sie das Szenario im frisch geladenen Train Simulator Classic. Experimente zeigen, dass dieses Vorgehen helfen kann. |
24.07.2025 | Version 0.875 | - Erste Veröffentlichung im TTB-Shop |